Regeln Text lesbarer zu formatieren
Strukturierter Text ist eigentlich normaler gew�hnlicher Text, der mit den folgenden einfachen Regeln besser lesbar formatiert ausgegeben wird. Dazu werden Einr�ckungen, Zeilenumbr�che und einige Sonderzeichen ausgewertet, um die Formatierung des Textes bestimmen:
-
Abs�tze immer mit Leerzeilen trennen (das ist sehr wichtig!)
-
um ein oder mehrere Worte kursiv darzustellen, m�ssen diese in einfache Sterne eingeschlossen werden.
-
doppelte Sterne vor und nach den Worten und Textteilen bewirken, dass diese fett dargestellt werden.
-
Beginne Abs�tze mit '-', *
oder o
um Aufz�hlungsmarken zu erzeugen
-
benutze eine Zahl gefolgt von einem Leerzeichen um eine nummerierte Liste zu erzeugen
Beispiele:
-
�berschriften: Um eine �berschrift zu erzeugen, schreibe den Text gefolgt von einer Leerzeile. Das erste Word des folgenden Absatz mit einem Leerzeichen einr�cken.
-
Kursiv und Fett: Um kursives wie dieses zu erzeugen die W�rter mit Sternen umschliessen. Um es Fett darzustellen wie dieses, umschliessen mit Doppelsternen.
-
Unterstreichen: Umschliessen des Wortes oder Satzteil mit _ (Tiefstrich).
-
Eine Liste anfertigen: hinter jedem Listeneintrag eine Leerzeile einf�gen, am Zeilenanfanfang einleiten mit - * oder o.
-
Einen Link angeben: Den Teil der angezeigt werden soll in Anf�hrungszeichen angeben, gefo lgt von einem Doppelpunkt und der Adresse z.B. https://dzug.org/ und einem Leerzeichen. Dabei k�nnen auch relative Links angegeben werden.
-
Ein Bild einf�gen: Das geht genauso wie bei einem Link, nur das der in Anf�hrungszeichen eingeschlossene Text von :img:
und der Adresse des Bildes gefolgt wird.
Anmerkung: Eine Leerzeile am Ende eines Eintrags und ein Leerzeichen als letztes erzeugt eine �berschrift
Nochmal ausf�hrlich
Strukturierter Text ist Text, der Ausrichtung und einfache Symbolik nutzt, um die Struktur eines Dokuments auszuzeichnen.
Ein strukturierter Text besteht aus einer Folge von Abs�tzen, getrennt durch eine oder mehrere Zeilen. Die Gliederung des Textes in Abschnitte und Unterabschnitte wird durch die jeweils kleinste Einr�ckung dieser Abs�tze bestimmt. Ein Absatz wird zum Unterabsatz eines Anderen, wenn der andere Absatz der letzte vorhergehende Absatz mit einer geringeren Einr�ckung ist.
Folgende Symbolik wird zur Auszeichnung spezieller Konstrukte benutzt:
-
ein einzeiliger Absatz, gefolgt von einem weiter nach rechts einger�ckten Absatz, ist eine �berschrift
-
ein Absatz, der mit -,* oder o gefolgt von mindestens einem Leerzeichen beginnt, ist Element einer Liste von Anstrichen
-
ein Absatz, der mit einer Folge von Ziffern gefolgt von einem Leerzeichen beginnt, ist Element einer nummerierten Liste
-
ein Absatz, der mit einer Folge von Folgen, die jeweils Ziffern oder von einem Punkt gefolgten Buchstaben sind, ist element einer nummerierten/geordneten Liste
-
ein Absatz, dessen erste Zeile Texte gefolgt von mindestens einem Leerzeichen und -- enth�lt ist eine erkl�rende/beschreibende Liste. Hierbei ist der f�hrende Text das beschriebende Element
-
Unterabs�tze, die mit dem Wort example
oder examples
oder ::
enden, werden als Beispielcode betrachtet und wie folgt ausgegeben
Text::
-
in einfache Anf�hrungszeichen eingeschlossener (und mit mindestens einem Leerzeichen links des ersten Anf�hrungszeichens und mindestens einem Leerzeichen oder mindestens einem Punkt rechts des zweiten Anf�hrungszeichens begrenzter) Text wird als Beispielcode interpretiert.
Zum Beispiel: ''.
-
in einfache Sterne eingeschlossener (und mit mindestens einem Leerzeichen links des ersten Stern und mindestens einem Leerzeichen oder mindestens einem Punkt rechts des zweiten Stern begrenzter) Text wird kursiv dargestellt.
-
in Doppelsterne eingeschlossener (und mit mindestens einem Leerzeichen links des ersten Doppelstern und mindestens einem Leerzeichen oder mindestens einem Punkt rechts des zweiten Doppelstern begrenzter) Text wird fett dargestellt.
-
in Unterstriche _
eingeschlossener (und mit mindestens einem Leerzeichen links des ersten _
und mindestens einem Leerzeichen oder mindestens einem Punkt rechts des zweiten _
begrenzter) Text wird unterstrichen dargestellt.
-
In doppelte Anf�hrungszeichen eingeschlossener und von einem Doppelpunkt sowie einer URL und mindestens einem Leerzeichen oder mindestens einem Punkt gefolgter Text wird als Hyperlink betrachtet
Zum Beispielt wird:
"DZUG":https://dzug.org/
als DZUG interpretiert oder auch:
"mail me", mailto:
ergibt
Anmerkung: Dies gilt sowohl f�r relative wie f�r absolute URL's
-
In eckige Klammern eingeschlossener Text, der nur aus Buchstaben, Zahlen, Unterstrichen sowie Bindestrichen (Minus) besteht, wird als Hyperlink innerhalb des Dokumentes interpretiert.
Zum Beispiel:
'"Wie von Smith [12] beschrieben ist ..."'
Wird ausgegeben als : "Wie von Smith [12] beschrieben ist ..."
Zusammen mit der n�chsten Regeln kann man auf diese Art einfach Referenzen und Fu�;noten beschreiben.
-
die Folge von zwei Punkten, einem Leerzeichen und in eckigen Klammern eingeschlossenem Text am Beginn einer Zeile wird als benannter Link (auch Anker) interpretiert
zum Beispiel wird:
! .. [12] "Effective Techniques" Smith, Joe ...
interpretiert als
[12] "Effective Techniques" Smith, Joe ...
*Anmerkung: beachte das im HTML Quelltext.*
PeFu . Letzte �nderung 14.10.2003 10:31.