![]() ![]() |
Sie sind hier: DZUG Organisation > PresseArchiv of Orga
Schlagzeile: DZUG von 0 auf �ber 300 in 1,5 Jahren Die Deutsprachige Zope User Group startet durch. Seit der Gr�ndung der DZUG am 31. Mai 2002 und der Einrichtung eines - nat�rlich Zope-basierten - Webportals unter https://dzug.org/ ist die Zahl der registrierten Benutzer von zwei Gr�ndungsmitgliedern auf inzwischen 737 gestiegen, von denen sich 325 aktiv an der Gestaltung der Seiten beteiligen! Nach einem ersten, schon gut besuchten Treffen in Bielefeld noch im Sommer 2002, organisierte der Berliner "Regionalzug" im vergangenen M�rz die zweite Tagung, zu der schon �ber 120 Teilnehmer anreisten. Beim 3. Treffen der DZUG am 26. und 27. September 2003 im Heinz Nixdorf ComputerForumx in Paderborn kamen nun ca. 130 Anwender, Entwickler und Entscheider (nicht nur) aus dem deutschen Sprachraum zusammen. Themen der Veranstaltung waren: E-Learning, Knowledge-Management, Webkollaboration und Webpublishing mit Zope. Da dies auch die Zielsetzung eines Projektes der Bertelsmann-Stiftung ist, steuerte diese einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung und Organisation der Tagung bei, ohne den diese so sicherlich nicht m�glich gewesen w�re. In 3 Tracks wurden 18 Vortr�ge und 7 Workshops angeboten. (Das Tagungsprogramm ist unter https://dzug.org/treffen/treffen_2003_paderborn/TagungsProgramm zu finden.) Besonderes Interesse fand der DZUG-Workshop, der als Ziel hatte, die bisher gewachsene DZUG-Struktur zu �berarbeiten, und das "Staff"-Team f�r Personen aus der Zope-Gemeinde zu �ffnen, die sich noch aktiver in die Gestaltung der DZUG einbringen wollen. Nach ausf�hrlichen Diskussionen wurde die Entscheidung gef�llt, die DZUG in offene Maintainerbereiche aufzugliedern, die die Bereiche "Struktur", "Technik", "Portal" und "Projekte" umfassen und weiter unterteilt werden. Ein deutliches Signal kam zur Aufgabe der DZUG: Deutschsprachige Anwender, Entwickler und Entscheider sollen auf den Portalseiten ein f�r sie konzipiertes Angebot deutschsprachiger Dokumentation und ein Kommunikationsmedien vorfinden. Da viele der DZUG-Passagiere auch aktiv an der internationalen Entwicklung rund um Zope beteiligt sind, bietet sich hier zudem die M�glichkeit, mit ihnen in Kontakt zu kommen und - oft nachgefragte - deutschsprachige Hilfestellung oder Dokumentation zu finden oder anzubieten. Unter den Vortr�gen des Paderborner Treffens �berwogen - dem Tagungsthema entsprechend - Vorstellungen von Projekten aus dem nicht-kommerziellen Bereich (Verwaltungen, Universit�ten) oder von Tools zu deren Realisierung. Aber auch aus dem kommerziellen Bereich wurden L�sungen pr�sentiert, die Neues und interessante Ans�tze boten. Einiges davon wird Eingang in die aktuelle Entwicklung finden und so allen Zope-Anwendern zur Verf�gung stehen. Dass der Einsatz von Zope in allen Bereichen der Bildung - von Schulnetzen bis zu Universit�ten oder Forschungseinrichtungen - ganz andere Anforderungen stellt, als sie in der Wirtschaft anzutreffen sind, wurde in Vortr�gen deutlich, welche die dort etablierten Standards vorstellten. Auf einzelne Vortr�ge einzugehen, w�rde vielleicht hier zu weit f�hren - deshalb sei auf die geplante Ver�ffentlichung der Tagungsbeitr�ge durch die TU M�nchen verwiesen, deren Umstellung auf ein Zope-basiertes Portal sicherlich z.Z. eines der gr��ten Projekte in diesem Bereich ist. Nach den Erfahrungen des zeitlich eher knapp kalkulierten Berliner Treffens gab es diesmal zudem reichlich Gelegenheit, miteinander ins Gespr�ch zu kommen, sich pers�nlich kennen zu lernen und sich �ber Projekte zu informieren, die nicht durch Vortr�ge und Workshops pr�sentiert wurden. In bester Zope-Tradition fand von Mittwoch bis Sonntag parallel zur Tagung ein Plone-Sprint (http://plone.org/events/sprints/paderborn/FrontPage/) statt - ein Treffen von Entwicklern, auf dem konzentriert an der L�sung bestimmter Problemstellungen gearbeitet wird. Thema des Paderborner Sprints war die Erweiterung von Plone um Komponenten f�r ein "Educational Plone" (kurz "Edu-Plone"), die in den kommenden 2.0 Release einflie�en werden, da sie in vielen Projekten ben�tigt werden, in denen Plone als LCMS eingesetzt werden soll. Darunter befanden sich unter anderen "Keyword management", "Placeless Content" und "CMFBibliography" - Werkzeuge, die den Einsatz von Plone als Lernplattform nochmals deutlich attraktiver machen. (Folgende Erl�uterung kann vielleicht auch wegfallen? Ich f�rchte nur, dass man au�erhalb der Zope-Community Plone in der Leserschaft nicht als bekannt voraus setzen kann, oder? Bernd) Plone ist eine auf Zopes Content Management Framework basierende CMS-Portall�sung und hat sich in den letzten Monaten rasant entwickelt, so dass aus dem urspr�nglich geplanten Release 1.1 inzwischen ein neuer Major-Release 2.0 wurde: Dieser gl�nzt mit (zertifizierter) Barrierefreiheit und - auf Wunsch - vereinfachten Funktionalit�ten und wird so sicherlich noch einmal mehr Anwender anziehen und Projekte initiieren. Wer immer sich im deutschsprachigen Bereich f�r Zope engagieren m�chte, ist herzlich eingeladen, sei hiermit herzlich im Rahmen der DZUG zu tun! ------ der Anfang ist gemacht. Wer hat zu den einzelnen Track�s ein kurzes Statement??? Gru� Bruno ------ Ich hab mal etwas weitergetickert, wer Lust hat darf das rechtschreiblich und stilistisch anpassen. :) Theuni ----- ein wenig umformuliert/typos Veikko ----- so, habe einiges umgeschrieben und erweitert - ist das jetzt fast schon zu lang? Bernd |