![]() ![]() |
Sie sind hier: FAQ > Zope FAQ > Administration > Zope auf Port 80 und Konfiguration des Zope Startscripts Zope auf Port 80 und Konfiguration des Zope StartscriptsFrage:
Wie konfiguriere ich mein Zope Startscript und wie �ndere ich den Port auf dem Zope l�uft?
Antwort:Zope kann mit verschiedenen Optionen gestartet werden. Ein Aufruf von python $ZOPE_HOME/z2.py --help gibt Auskunft �ber die m�glichen Optionen. Diese k�nnen im Startscript unter $ZOPE_HOME/start dauerhaft eingetragen werden. Wichtig ist, dass der Zope Server mit �u user als Nicht-root-User gestartet wird. Mit dem Parameter �w port kann man den zope-eigenen Webserver (Medusa) auf einen anderen Port binden. Wer seinen Zope unbedingt direkt auf die priviligierten Ports 80 (WWW) und 21 (FTP) binden m�chte, findet hierzu unter $ZOPE_HOME/docs/SETUID.txt eine Anleitung, wie dies zu konfigurieren ist. Ansonsten kann man seinen Zope auch hinter einen Pound, Apache oder Squid h�ngen, um nach au�en �ber Port 80 erreichbar zu sein. Siehe hierzu: Zope und Apache Sind auf dem eigenen Linux Server mehrere Netzwerkinterfaces/IPs aufgesetzt hat, kann Zope mit -a ipadresse an eine bestimmte IP binden. Wer im Zope Probleme mit der Darstellung deutscher Umlaute hat, sollte noch die Zeile -L "de_DE" bzw. -L "de_DE" einf�gen, um eine deutsche Locale zu setzen. Zope startet unter Linux/Unix standardm��ig mit -Z 1, einem separaten �berwachungsprozess, der Zope z.B. nach einem Crash automatisch neu startet. Mit -Z 0 kann dies bei Bedarf abgeschaltet werden (merke: bei �lteren Zopes, muss der �berwachungsprozess h�ndisch mit -Z crash.pid gestartet werden). Ein angepasstes Startscript k�nnte demnach so aussehen: -X # vorab alles abschalten, was wir nicht brauchen! \ -D "$@" # startet Zope im Debug Modus \ -u zope # l�uft als User zope \ -a 129.70.34.102 # wird nur an diese IP gebunden \ -w 8080 # der Port f�r den Webserver ist 8080 \ -f 8021 # FTP-Zugang \ -W 8088 # WebDAV-Zugang (geht auch ohne) \ -l /var/log/ # das Z2.log soll unter /var/log/ liegen \ -t 10 # wir starten Zope mit 10 Threads \ -L "de_DE" # ist wird de_DE als locale verwendet \ Anmerkung: nach jeder Zeile muss ein \ (Backslash) stehen und zwar auch, wenn die # (Kommentare) weggelassen werden. Mit der Option -X schaltet man im Prinzip alle Serverdienste ab, die man nicht braucht. Um als beispielsweise nur den Medusa-Webserver auf Port 8484 laufen zu lassen, reicht ein "-X -w 8484". Ab Zope 2.6 wird der �berwachungsprozess standardm��ig von Zope gestartet. Ein -Z /var/run/crash.pid ist damit nicht mehr n�tig. Zope legt die PID in $ZOPE_HOMES/var/Z2.pid ab. Wenn eine INSTANCE_HOME Umgebungsvariable definiert wurde, ist es zudem m�glich, die Zope Kerninstallation sauber von selbst installierten Drittprodukten zu trennen. Dies ist insbesondere bei Zope Updates sehr n�tzlich. Weitere Informationen hierzu finden sich in doc/ ENVIRONMENT.txt. Anregungen zu dieser FAQ bitte an mschopen at dzug org Rubriken: Administration FAQ angelegt von: mschopen, Letzte �nderung: 29.06.2003 13:47 Uhr |