Deutsche Zope User Group
Gast 1 Benutzer online
DZUG-News

Kapitel 3: Benutzung des CMF

In diesem Kapitel wird eine erste Einf�hrung in die Benutzung des CMF gegeben. Dabei finden besonders die grunds�tzlichen Funktionen Ber�cksichtigung.

Vorraussetzungen schaffen

Grundvoraussetzung ist der Zugang zu einer Zope-Site mit installiertem CMF. Weitere Informationen dar�ber woher Zope bezogen werden kann und wie man es installiert, finden Sie im Zope-Buch. Der Download und die Installation des CMF ist in XXX beschrieben.

Teilnehmerkonto anlegen

Die meisten Funktionen des CMF erschlie�en sich erst, wenn man ein Teilnehmerkonto besitzt. Gehen Sie mit dem Browser auf die Homepage der CMF-Site. Diese k�nnte etwa wie folgt aussehen:

Homepage

Die dunkelblaue Kopfzeile enth�lt Grundinformationen zur Site (z.B.: das Logo), Links in verschiedene Hauptbereiche und eine Suchfunktion. Diese Links nennt man "Site Actions".

Die hellblaue Zeile darunter enth�lt Informationen und Links, die das Teilnehmerkonto betreffen. Der Eintrag "Guest" signalisiert, das Sie bislang nicht angemeldet sind. Mit den Links "Login" und "Mitmachen" k�nen Sie sich anmelden (ein bestehendes Konto vorausgesetzt) oder ein neues Teilnehmerkonto er�ffnen. Diese Links nennt man "User Actions".

Die blaugraue Leiste Links auf der Seite on the left macht Informationen und Aktionen zum aktuell betrachteten Objekt zug�nglich. Hier zeigt das Ordner-Icon und der Name "Deutsche Zope User Group", das man momentan den Ordnerinhalt der "Deutschen Zope User Group" sieht. Der Link "Ansehen" erm�glicht es, das Objekt zu betrachten (im momentanen Zustand funktionslos, das man das Objekt bereits betrachtet). Abh�ngig von den Rechten des jeweiligen Teilnehmerkontos und dem Typ des betrachteten Objekts, varieren die Funktionen, die �ber diese Leiste verf�gbar sind. Die Links hier nennt man: "Current Object Actions".

Rechts der blaugrauen Leiste gibt es einen Seitenbereich, der den Titel und eine Beschreibung des aktuell betrachteten Objektes wiedergibt. Ferner eine "Brotkrumen"-Navigation (H�nsel und Gretel). Sie zeigt den aktuellen Ort auf der Site und erm�glicht in der Objekthierachie nach oben zu navigieren.

Unterhalb von diesem Seitenbereich finden sich je verschiedene Anzeigen. In Abh�ngigkeit davon, wo Sie sich jeweils befinden und welche Objekte Sie in welchem Modus betrachten, finden sich hier verschiedene Darstellungen. Die �brige Seite bleibt in der beschriebenen Struktur erhalten.

In Abh�ngigkeit der jeweiligen Site-Konfiguration, kann dieser Aufbau / das Erscheinungsbild varieren. Davon unbeschadet haben Sie auf jeder Seite Zugang zu den "Site-", "User-", und "Current Object Actions".

W�hlen Sie nun den Link "Mitmachen". Folgendes Formular wird angezeigt:

Mitmachen

Um ein Teilnehmerkonto anzumelden, f�llen Sie bitte das Formular und klicken Sie dann auf den Button "Mitmachen". Gegebenenfalls finden Sie in diesem Formular je nach Site verschiedene Optionen vor. Manche Sites gestatten die direkte Wahl eines Password und eine sofortige Anmeldung, bei anderen wird das Password mittels Email zugeschickt. Sobald Sie ihr Password haben, sollten Sie sich anmelden ("Login").

An- und Abmelden

Um sich anzumelden, folgen Sie dem Link "Login". Folgendes Formular wird angezeigt:

Anmelden

Geben Sie ihren Anmeldenamen und ihr Password ein und klicken sie dann auf den Button "Anmelden". Wenn alles richtig l�uft werden Sie direkt in Ihren Teilnehmerbereich weitergeleitet (Abh�ngig von der Site-Konfiguration m�glicherweise auch zuerst zu einer Best�tigung der Anmeldung). Falls sie Ihre Password vergessen haben / falsch geschrieben haben sollten k�nnen Sie nochmal versuchen sich anzumelden oder erbitten, da� Ihnen Ihr Password via Email zustellt wird.

Sobald Sie angemeldet sind, zeigt die hellblaue Zeile im oberen Bereich Ihren Anmeldenamen. Daran kann man erkennen, da� man angemeldet ist. Ebenfalls werden sie feststellen, da� Sie jetzt erheblich mehr Funktionen in den Aktionen �ber die Objekte haben. Beispielsweise:

Teilnehmerbereich

W�hlen Sie jetzt einmal den "Logout" Link. Sie sollten eine Best�tigung dar�ber erhalten, da� Sie sich erfolgreich abgemeldet haben. Die Benutzerkennung und die verf�gbaren Aktionen haben sich wieder ver�ndert. Sie haben wieder "Guest"-Status und nur wenige Aktionen sind verf�gbar.

Soweit zum An- und Abmeldeverfahren. Im Grundsatz m�ssen Sie sich anmelden, wenn sie Inhalte auf der Site bearbeiten wollen. Abmelden sollten Sie sich, wenn Sie die Site verlassen.

Teilnehmerkonto einrichten

Melden Sie sich bitte erneut an. Jetzt sollten sie die pers�nlichen Einstellungen f�r ihr Teilnehmerkonto festlegen. Diese finden sie unter dem Link "Einstellungen" auf der hellblauen Zeile "User actions". Folgendes Formular wird angezeigt:

Einstellungen

Abh�ngig von der Site-Konfiguration gibt es mehr oder weniger Einstellungen die verf�gbar sind. Im gezeigten Beispiel kann man die eine Email-Adresse �ndern, einstellen ob man in der Teilnehmerliste f�r andere Teilnehmer sichtbar "Aufgelistet" wird, welcher "Skin" und welches Style-Sheet verwendet werden soll. "Skins" und hier Style-Sheets erzeugen verschiedene Erscheinungsbilder und Bedienungsm�glichkeiten. Sie k�nnen ja mal einen anderen Skin ausw�hlen und beobachten wie sich das Erscheinungsbild �ndert. Im wesentlichen sind die gleichen Aktionen m�glich, aber mit dem Skin �ndert sich das Design der Site.

Erste Schritte

Da sie jetzt ein Teilnehmerkonto besitzen, lassen Sie uns ein wenig die verschiedenen M�glichkeiten, die man im CMF hat, betrachten.

Navigationselemente

Mittels der "Site Actions" in der dunkelblauen Kopfzeile kann man innerhalb der CMF-Site navigieren. Standardlinks sind:

Home
Die Homepage oder das Wurzelverzeichnis der CMF-Site.
Teilnehmer
Die Teilnehmerbereiche (Ordner) der Site. Damit lassen sich die Ordner der Teilnehmer erreichten. In diesen Ordnern befindet sich die Mehrzahl der Inhalte.
News
Eine Liste mit den aktuellen News.
Suche
Unter diesem Link befindet sich ein Formular f�r differenzierte Suchm�glichkeiten.

Statt diesem ausf�hrlichen Suchformular kann man auch das Eingabefeld hinter dem Link f�r eine Schnellsuche benutzen.

Wie bereits erw�hnt, gibt es noch die "Brotkrumen"-Navigation �ber der Titelangabe des aktuellen Objekts. Diese Navigation zeigt wo das aktuelle Objekt auf der Site verortet ist und erm�glicht zudem die Navigation aufw�rts in der Ordnerhierarchie.

Mein Bereich

W�hlen Sie nun den Link "Mein Bereich" aus den User Actions. Daraufhin wird etwa folgende Ansicht eingeblendet:

Teilnehmerbereich

In diesem Bereich k�nnen Sie eigene Inhalte anlegen und bearbeiten. Bereits bestehende Inhalte werden angezeigt. Das n�chste Kapitel widmet sich ausf�hrlicher dem Umgang mit Inhalten.

Inhalte lassen sich in Ordnern zusammenfassen. Die gezeigten Objekte werden beispielsweise in Ihrem Teilnehmerordner aufbewahr. Nun kann man hierin Unterordner anlegen. Tatsachlich kann man sich die gesamte Site als Sammlung von Ordnern und Unterordnern vorstellen, in denen Objekte abgelegt sind.

Das Wort "Desktop" oben auf dem Bildschirm signalisiert das man sich in der Ordneransicht befindet. Diese Ansicht ist einmen Dateimanager vergleichbar.

Umgang mit Ordnern

Legen Sie bitte einen neuen (Unter)Ordner an, indem Sie zun�chst den Button "Neu" anklicken. W�hlen Sie in der jetzt angezeigten Liste den Eintrag "Ordner" und geben Sie das Feld "ID" eine eindeutigen Kennzeichnung ein, beispielsweise "ArtikelOrdner?". Schlie�lich? m�ssen sie noch den Button "Hinzuf�gen" bet�tigen. Der Ordner wird jetzt angelegt und Ihnen wird Formular angezeigt, in das Sie einen Titel und eine Beschreibung f�r den Ordner eingeben sollten. Diesen Schritt bitte nicht �bergehen, da sonst die Hilfestellungen f�r die Navigation unvollst�ndig sind. Man k�nnte als Titel "Erfahrungen mit Zope" und als Beschreibung "Wie wir zu Zope gekommen sind und was wir damit machen" angeben (Sofern das die Inhalte sind, die man dort einstellen will). Als n�chstes haben Sie die Wahl zwischen den "�ndern" und "�ndern und Ansehen". "�ndern" speichert nur die �nderungen zur�ck und informiert �ber den Erfolg der Aktion, "�ndern und Ansehen" wechselt in den ge�nderten Ordner.

W�hlen Sie jetzt noch einmal den Link "Mein Bereich" aus. Jetzt gibt es dort den Ordner "ArtikelOrdner?". Wenn man ihn anw�hlt, sieht man das er noch leer ist, aber einen Link zum �bergeordneten Ordner besitzt.

Mit anderen Worten: Man navigiert in Ordner hinein indem man einfach darauf klickt und aus Ordnern heraus mit dem Link zum �bergeordneten Ordner.

Ausschneiden und Einf�gen

Gehen Sie bitte via "Mein Bereich" noch einmal in Ihren Teilnehmerbereich zur�ck. Darin sehen Sie vor den Objekte Auswahlk�stchen. Markieren Sie das K�stchen vor dem "ArtikelOrdner?", den Sie im vorstehenden Kapitel angelegt haben. Klicken Sie als n�chstes auf den Button "Kopieren". Zope sollte Ihnen jetzt mitteilen, da� der Ordner erfolgreich kopiert wurden. Bet�tigen Sie nun den Button "Einf�gen". Es m�sste ein Ordner mit der ID "copy_of_ArtikelOrdner?" entstanden sein. Markieren Sie das Auswahlk�stchen vor dieser Kopie und dr�cken Sie dann auf den Button "Umbenennen". Nennen Sie den Ordner "NewsOrdner?" und best�tigen Sie den Vorgang mit "Ok".

Wenn Sie Objekte kopieren und einf�gen, entstehen vollst�ndige Objektkopien. Das hei�t alle Unterobjekt und Eigenschaften werden kopiert. Beispielsweise hat unsere Ordnerkopie den gleichen Titel wie das Original. H�tte der Originalordner andere Objekte enthalten, w�ren auch diese kopiert worden.

Mit dem Button "Ausschneiden" erzeugen sie eine Objektkopie und l�schen zugleich das Original. Markieren Sie den "NewsOrdner?" und bet�tigen Sie "Ausschneiden". Zope teilt Ihnen mit das das Objekt ausgeschnitten wurde, dennoch verschwindet es nicht. Wechseln Sie jetzt in den "ArtikelOrdner?" und dr�cken Sie "Einf�gen". Der ausgeschnittene Ordner befindet sich jetzt im "ArtikelOrdner?". Wenn Sie in Ihren Teilnehmerbereich zur�ckwechseln, werden Sie sehen, da� der "NewsOrdner?" jetzt entfernt wurde.

Mit dem Button "L�schen" k�nnen Sie Objekte entfernen, ohne sie zu kopieren. Markieren Sie den "ArtikelOrdner?" und dr�cken Sie "L�schen". Der Ordner verschwindet. Sie k�nnen jetzt nicht mehr "Einf�gen" dr�cken, um den Ordner zur�ckzuholen. Trotzdem k�nnen Sie die Aktion r�ckg�ngig machen und den Ordner wiederherstellen. Daf�r gibt es die Aktion "Undo".

Undo

F�lschlicher Weise ausgef�hrte Aktionen lassen sich mit der "Undo"-Aktion zur�cknehmen. Dr�cken Sie den Link "Undo". Sie sehen jetzt eine Seite mit Transaktionen. Jede Transaktion ist eine Sammlung von Ver�nderungen, die jemand ausgel�st hat. Markieren Sie die letzte Transaktion (unter einem Titel wie "/Site/folder_delete") und dr�cken Sie den Button "Undo". Zope wird die Meldung zur�ckgeben, da� die Transaktion zur�ckgenommen wurde. Sie werden sehen, da� der Ordner wiederhergestellt worden ist.

Jede Art der Aktion, nicht nur die Aktionen mit denen Objekte bewegt werden, l��t sich zur�cknehmen. Stellen Sie sich vor Sie h�tten eine News ver�ffentlicht, die nun auf der Homepage der Site sichtbar ist. Sie k�nnten mit der Undo-Funktion die Ver�ffentlichung wieder zur�cknehmen und die News w�re wieder privat. "Undo" nimmt alle Teile der Transaktion auf einmal zur�ck (Hier die Ver�ffentlichung und das Sichtbarwerden auf der Homepage).

Ansichtsfilter

Manchmal wird es m�hsam Ordner nach Inhalten zu durchsuchen, die einen interessieren. Ansichtsfilter helfen hier den �berblick zu bewahren. Ein Ansichtsfilter verbirgt alle Objekte, an denen man momentan kein Interesse hat.

Sie richten einen Ansichtsfilter ein, indem Sie in der Ordneransicht den Button "Ansichtsfilter setzen" bet�tigen. Im jetzt erscheinenden Formular k�nnen Sie angeben, welche Objekttypen angezeigt werden sollen. Sie k�nnen Objekte nach Thema und / oder Typ filtern. Um Objekte nach Themen zu filtern, geben Sie das Thema in das entsprechende Feld ein. (Weiter Informationen zu Metadaten und Schlagworten / Sachgruppen finden sie in Kapitel 4) Der Filter f�r Objekttypen l�sst sich in der Liste setzten. Eine Mehrfachauswahl ist zul�ssig. Wenn Sie sowohl ein Thema als auch Typen angeben, werden nur die Objekte gezeigt, die beiden Kriterien entsprechen. Der Filter wird mit dem Button "Filter setzten" aktiviert.

Sobald der Filter aktiviert ist, k�nnen Sie sehen wie die gezeigten Inhalte entsprechend der Vorgaben reduziert wurden. Au�erdem? bleiben die Filtereinstellungen am Fu�? der Ordneransicht sichtbar. Wenn sie die Filtereinstellungen verbergen wollen, bet�tigen sie den Button "Filter ausblenden". Der Ansichtsfilter wird weiterhin aktiv bleiben, aber die Einstellungen werden verborgen. Mit dem Button "Ansichtsfilter setzen" werden die Details wieder eingeblendet. Mit dem Button "Filter l�schen" wird der Ansichtsfilter komplett weggenommen. �nderungen am Filter werden einfach durch �nderung der Kriterien und den Button "Filter setzen" vorgenommen.

Wenn Sie nur sehr wenige Objekte in Ihren Ordnern haben, haben Ansichtsfilter keinen gro�en Nutzen. Bei sehr vielen Objekten sind die Filter jedoch eine gro�e Hilfe.

Favoriten

Mit der Funktion "Favoriten" kann man pers�nliche Lesezeichen in der Site verwalten. Favoriten erm�glichen die schnelle Navigation zu bevorzugten Seiten auf der Site.

Gehen Sie in den "ArtikelOrdner?" den Sie weiter oben angelegt haben. Von hier aus in den "NewsOrdner?". Dr�cken Sie jetzt "Favoriten hinzuf�gen". Sie haben soeben ein Lesezeichen f�r diesen Ordner angelegt. Au�erdem? gibt es jetzt in den User Actions einen Link "Favoriten". Kehren Sie in Ihren Teilnehmerordner zur�ck, indem Sie den Link "Mein Bereich" anklicken. Sie werden feststellen, da� ein Ordner "Favorites" in ihrem Teilnehmerbereich entstanden ist. In diesem Ordner werden diese Lesezeichen aufbewahrt.

Um einen Favoriten zu benutzen, bet�tigen Sie den Link "Favoriten", dadurch wechseln Sie in Ihren eigenen Ordner "Favorites". Hierin sehen Sie Links zu allen Ihren Favoriten. Die Favoriten werden automatisch mit einer ID nach dem Muster "fav_1007078408" versehen. W�hlen Sie einen der Favoriten aus. Auf der n�chsten Seiter wird der URL (die Webadresse) angezeigt, auf den der Favorite verweist. Jetzt brauchen sie nur noch den URL anklicken und finden sich dann auf der bevorzugten Seite wieder.

Weitere Aktionen

In Abh�ngigkeit von der Site-Konfiguration gibt es jetzt noch einige Links in den "Current Object Actions", die bislang nicht besprochen wurden. Es folgt eine Kurzbeschreibung:

  • Die Aktion "Ordnerinhalt" wechselt in die Ansicht "Desktop" und zeigt Ihnen den Inhalt es aktuellen Ordners. Ob diese Aktion verf�gbar ist, entscheidet sich an den Rechten, die Sie im jeweiligen Ordner haben (Siehe auch Lokale Rollen in Kapitel 5).

  • Der Link "Ansehen" wechselt in die Ordneransicht, die �ffentlich verf�gbar ist. Diese Ansicht legt ein Objekt mit der ID "index_html" fest. In Ihrem Teilnehmerbereich befindet sich standardm��ig auch ein solches "index_html"-Objekt.

    Wenn Sie in Ihrem Teilnehmerbereich "Ansehen" anklicken, wechseln Sie in die Ansicht die Ihr "index_html"-Objekt bereitstellt. Sollte ein Ordner kein "index_html"-Objekt enthalten, sucht Zope im dar�berliegenen Ordner danach und stellt dieses dann dar. Findet Zope auch hier kein "index_html"-Objekt, setzt es die Suche durch alle dar�berliegenden Ordner hindurch fort, bis es ein solches Objekt findet.

  • Der Link "Lokale Rolle" dient der Rechtevergabe und wird in Kapitel 5 n�her besprochen.

  • Der Link "Syndication" dient der Weitergabe von Inhalten an andere Sites. Syndication wird ebenfalls in Kapitel 5 besprochen.

  • Die Links "Bearbeiten", "Metadaten", "Ver�ffentlichen", "�nderungen" betreffen die Arbeit mit Inhalten. Dies wird in Kapitel 4 entfaltet.

  • Der Link "Portal einrichten" f�hrt zu den Grundeinstellungen des Portals. Er wird in Kapitel 5 diskutiert.

Dienste benutzen

The CMF provides a many services to your site. Here you'll learn about publicly available services: search and discussion. In the next chapter you'll find out about management services such as workflow.

Suchen

Inhalte einer CMF-Site lassen sich mit den eingebauten Suchdiensten einfach auffinden. Alle CMF-Inhalte lassen sich damit suchen. Das CMF bietet eine einfach benutzbare und m�chtige Suchfunktion an.

Tippen Sie ihren Benutzernamen in das Eingabefeld neben dem Link "Suche" in der oberen rechten Ecke der Seite ein. Klicken sie dann auf den Suchbutton "muh!". In der Ergebnisliste sollte sich Ihre Homepage finden.

Klicken sie jetzt auf den Link "Suche", um die erweiterten Suchm�glichkeiten aufzurufen. Auf dem nun angezeigten Suchformular lassen sich detailierte Angaben �ber die zu findenden Inhalte machen. Fast alle CMF-Inhalte werden sowohl alsVolltext als auch mit ihren Metadaten (Titel, Beschreibung, Verfasser, usw.) indiziert. Das l��t sehr genaue Suchzugriffe zu.

Der Suchdienst gibt keine Inhalte zur�ck, f�r die Sie nicht die n�tigen Rechte haben (Etwa weil der Verfasser sie noch nicht ver�ffentlicht hat). Das n�chste Kapitel geht auf diesen Bereich n�her ein.

Kommentare schreiben

Gelegentlich m�chte man beim Lesen von Inhalten dem Verfasser des Inhalts ein Feedback geben oder Kommentare beif�gen die anderen Lesern helfen. Auch diese M�glichkeit wird vom CMF unterst�tzt.

Kommentare oder Feedback zu Inhalten lassen sich mit der Aktion "Reply" erzeugen. Die Ansicht wechselt dann in ein Eingabeformular. Ob diese Aktion verf�gbar ist h�ngt sehr stark davon ab ob die Site-Konfiguration das zul��t und mit welchen Optionen Inhalte ver�ffentlicht werden.

Geben Sie ihrem Kommentar einen kurzen Titel und erg�nzen Sie den eigentlichen Kommentar im Feld "Reply body". Wenn Sie damit fertig sind, sollten Sie sich erst eine Vorschau ihres Kommentars anzeigen lassen. Dr�cken Sie dazu bitte den Button "Preview". Sobald sie mit Ihrem Kommentar zufrieden sind, klicken Sie auf "Reply", anderenfalls auf "Edit", um den Kommentar noch weiter zu bearbeiten.

Sobald Sie Ihren Kommentar abgeschickt haben, ist er am Ende der Seite (des kommentierten Inhalts) f�r jedermann sichtbar.

�berdies kann man auch auf Kommentare antworten. Das CMF unterst�tzt komplette Diskussionsf�den. Einen Kommentar kommentiert man genau wie einen Inhalt; wenn man ihn liest, braucht man nur auf den Link "Reply" zu klicken. Diskussionsf�den werden von Zope in einer Baumansicht gezeigt.

Fazit

Das CMF ist um zwei wesentliche Konzepte herum aufgebaut: Inhalte und Dienste. Inhalte bestehen aus Objekten die sich in Ordnern befinden. Auf Inhalte wirkt man mit den Links "Current Object Actions" ein. Dienste lassen sich mit den "Site Actions" oder mit Aktionen auf Objekte aufrufen. Das n�chste Kapitel widmet sich ausf�hrlich den Inhalten.