Deutsche Zope User Group
Gast 1 Benutzer online
DZUG-News

Kapitel 2: CMF Tour

Das Zope Content Management Framework bietet die ganze Spannweite von Content Management L�sungen. In diesem Kapitel, begeben wir uns am Beispiel einer Online-Zeitung auf eine kurze Tour durch die M�glichkeiten des CMF. Man beachte: es ist nur eins der Beispiele, wie man das CMF verwenden kann.

Stellen sie sich eine kleine Zeitung vor. Sie hat Reporter, Herausgeber und Leser. Die Reporter schreiben Artikel und legen sie dem Herausgeber vor. Der Herausgeber mu� dar�ber entscheiden, ob ein Artikel freigegeben oder zur�ckgestellt wird. Freigegebene Artikel werden auf der Titelseite der Zeitung nachgewiesen, die anderen Artikel dem Reporter zur �berarbeitung zur�ckgestellt.

Es h�rt sich so an als sei diese Aufgabe mittels Email einfach l�sbar. Mit Email allein wird aber nicht gew�hrleistet, das dieser Gesch�ftsproze�? auch sauber eingehalten wird. Banal, aber es k�nnte vorkommen, das der Herausgeber einen Artikel eines Reporters, der ihm via Email zugegangen ist, einfach nicht beachtet. Das Email-System n�tigt den Herausgeber nicht, eine Entscheidung zu f�llen.

Wenn Sie die Abl�ufe mit Email realisieren wollen, mu� jeder Einzelne jede seiner Einzelaufgabe �berwachen, ausf�hren und andere entsprechend den Erfordernissen benachrichtigen. Das Gesamtsystem scheitert, wenn nur einer vergisst eine Einzelaufgabe wahrzunehmen oder jemand anderen zu benachrichtigen. Je mehr Personen an diesem Email-System teilnehmen, umso eher ist es nicht zu handhaben.

Ein echtes Workflow-System wie Zope's CMF sorgt daf�r, da� die Benuzter sich auf das Erreichen ihrer Ziele konzentieren k�nnen. In unserem Beispiel braucht der Herausgeber bei den Artikel nicht mehr selber darauf achten, ob sie herausgegeben werden m�ssen. Das CMF �bernimmt das f�r ihn. Wenn sich ein Herausgeber anmeldet, werden sie als Liste schwebender Artikel gezeigt, die von ihm (oder jemandem mit der gleichen Herausgeber-"Rolle") herausgeben oder zur�ckgestellt werden m�ssen.

Im n�chsten Abschnitt, werden wir einen Durchgang durch sechs verschiedene Tag zu Tag Szenarien unsere fiktiven Zeitung machen. In sp�teren Kapiteln zeigen wir, wie Sie ohne gr��eren Zeitaufwand eine vergleichbare Site mit Zope�s CMF aufsetzen k�nnen. Sie werden sehen, da� diese Beispielanwendung keine fortgeschrittenen Techniken zur Realisierung voraussetzt.

Szenario: Inhalte erzeugen

Inhalte erzeugen ist wohl der elementarste Schritt im Zope CMF. Mit dem Begriff Inhalte wird ein gro�es Spektrum bezeichnet Artikel, Ordner, Kurzmeldungen / "News", Dateien, Bilder und Diskussionsbeitr�ge. In der folgenden Abbildung:

Arbeitsbereich

sehen Sie das Content Management Interface f�r Fred. Fred ist Reporter unserer Beispielzeitung und heute wird er eine "News" schreiben. Am Anfang erzeugt er daf�r ein News-Objekt in seinem Teilnehmerbereich. Dazu klickt er erst einmal auf den Knopf Neu.

Neuer Inhalt

Nachdem er das gemacht hat, wechselt die Anzeige und Fred kann w�hlen, welcher Inhaltstyp erzeugt werden soll. Er w�hlt den Typ News, gibt eine eindeutige Kennung (ID) f�r die News an und dr�ckt den Knopf Hinzuf�gen und Bearbeiten.

News bearbeiten

Jetzt sehen wir, wie Fred die soeben erzeugte News bearbeitet. Er schreibt etwas �ber das Grillfest der �rtlichen Schule und dr�ckt dann �ndern. Damit hat Fred den neuen Inhalt in Zope eingearbeitet. Er kann das nat�rlich wiederholen und soviele Inhalte erzeugen, wie n�tig sind.

Szenario: Inhalte ver�ffentlichen, lektorieren und herausgeben

Vorhin haben wir gezeigt wie Fred einen News-Inhalt in seinem Teilnehmerbereich erzeugt hat. Bei einer Zeitung mu� diese News jetzt noch vom Herausgeber zur Ver�ffentlichung gepr�ft werden. Standardgesch�ftsabl�ufe wie diesen nennt man Workflow. Fred schreibt den Inhalt und die Herausgeberin, Janet, liest ihn und entscheidet ob er ver�ffentlicht oder an Fred zur�ckgestellt wird.

Dieser einfache Workflow ist bereits im CMF integriert und ohne Anpassungen sofort verf�gbar. Lassen Sie uns die letzte News von Fred anschauen:

Fertige News

Achten Sie auf den Link Ver�ffentlichen linker Hand. Wenn Fred darauf klickt, stellt Zope diese News zum Gegenlesen / Freigeben bereit. Meldet sich Janet dann an, zeigt ihr das System das es schwebende Inhalte gibt, �ber die sie entscheiden mu�:

Nachricht Schwebender Inhalt

Janet klickt dann den Link Pending review (1) (Schwebend) links in ihrem Teilnehmerbereich an. Sie sieht dann folgendes:

Liste Schwebender Inhalte

Dann w�hlt sie den Link auf Freds News und entscheidet dar�ber, was mit damit geschehen soll. Sie klickt entweder auf den Link Freigeben oder auf den Link Ablehnen

Schwebenden Inhalt freigeben

Sofern sie die News freigibt, wird sie �ffentlich und der Leser findet die News auf der Titelseite der Zeitung. Lehnt sie die Herausgabe ab, so kann sie den Grund daf�r in einem Textfeld benennen und Fred erf�hrt, das die News zur�ckgestellt wurden and aus welchem Grund. Fred kann daraufhin die News �berarbeiten und erneut ver�ffentlichen.

Szenario: Inhalte suchen

Aktuelle Artikel sind �ber die Titelseite unserer Onlinezeitung leicht auffindbar, manchmal jedoch wird ein Leser aus einer gro�en Zahl von Beitr�gen w�hlen m�ssen oder er will auch �ltere Artikel recherchieren. Das CMF stellt eine Vielzahl von Suchzug�ngen bereit. Rechts oben auf dem Bildschirm gibt es einen Link Suche. Wenn man darauf klickt erreicht man die Suchseite des CMF:

Inhalt suchen

Man kann hier einen Suchbegriff eingeben und bekommt eine Trefferliste. Beispielsweise kann man nach allen Inhalten suchen, die das Wort "Grillen" enthalten suchen, indem man es in das Text-Feld eingibt und den Suche-Button bet�tigt:

Suchergebnisse

Hier das Ergebnis der Suche. Es l��t sich auch mehr als ein Suchbegriff eingeben. Man k�nnte "Fred" im Feld Verfasser eingeben und die Suche so auf Inhalte von Fred beschr�nken.

Szenario: Fehler zur�cknehmen

Menschen machen Fehler. Fred k�nnte einen Artikel ver�ffentlichen und dann feststellen, da� er einige Details vergessen hat. Janet k�nnte eine Reportage zur�ckstellen, einfach weil sie aus Versehen auf den falschen Link geklickt hat. Das CMF erm�glich, alle Aktionen die man ausgel�st hat, r�ckg�ngig zu machen. Nachdem Fred eine neue News erzeugt hat sieht er wenn er auf Undo klickt folgendes:

Undo

Der erste Listeneintrag stellt das Erzeugen der News dar. Wenn Fred diesen Eintrag mit dem Auswahlk�stchen markiert und Undo bet�tigt, wird die Aktion r�ckg�ngig gemacht. Wechselt er dann in seinen Teilnehmerbereich zur�ck, ist die f�lschlicherweise erzeugte News wieder entfernt.

F�r alle Benutzer ist die Schnittstelle, um Aktionen r�ckg�ngig zu machen, gleich. Wenn Janet ihren Klick auf den Link Ablehnen zur�cknehmen will, macht sie das in der gleichen Weise wie Fred es bei seinem Fehler gemacht hat.

Szenario: Inhalte organisieren

Inhalte durchsuchen zu k�nnen ist sehr n�tzlich, noch besser w�re es aber wenn man Inhalte mittels Schlagworten / Sachgruppen kategorisieren k�nnte. Damit lie�en sich verschieden News in Lokales oder Finanzen unterscheiden und der Benutzer k�nnte gezielt nur diese Rubrik betrachten.

Sobald Fred eine neue News erzeugt hat, kann der dem Metadaten-Link folgen. Im Folgeformular kann er nun in den Feldern Thema ein freies oder eine vordefiniertes Schlagwort / Sachgruppe eingeben oder markieren:

Themen

Hier hat Fred die Sachgruppe V�gel eingetragen. Fred kann soviele Schlagworte / Sachgruppe er will eingeben. Das n�chste Mal wenn er einen Inhalt erzeugt sind alle seine Schlagworte / Sachgruppen �ber die Listbox in den Metadaten verf�gbar und er mu� sie nur noch anw�hlen.

Wenn Fred jetzt dem Suche-Link folgt, kann er dort ebenfalls unter den Themen (Schlagworte / Sachgruppen) ausw�hlen und die Ergebnisse der Suche werden auf die Inhalte beschr�nkt, die mit diesen Themen verbunden sind.

Szenario: Verteile Arbeit mit Inhalten

Reporter 1 erzeugt Inhalte und r�umt Reporter 2 hierf�r eine 'Benutzer'-Rolle ein

Reporter 2 kann auf dies Inhalte zugreifen und sie �ndern

XXX noch zu schreiben

Fazit

XXX

XXX Screenshots m�ssen richtig erzeugt werden und sollten den ZPT-Skins wiederspiegeln.