Das SpezialObjekt RESPONSE
genauer betrachtet.
RESPONSE
kann haupts�chlich vom PublishedObject? verwendet werden um die Erzeugung der HTTPResponse? zu steuern. F�r die meisten F�lle ist Zope's default Einstellung befriedigend. Das PublishedObject? wird ResponseMethods? verwenden, wenn es folgendes tun m�chte:
-
Eine Basis-URL anstatt einer relativen [URI]? resolution
-
Bestimmung eines HTTPResponse? headers, zB. ContentType? oder ContentLanguage? um den MedienTyp? oder die Kontext-Sprache zu deklarieren.
-
Setzen eines cookie
-
Umleitung des requests an eine andere [URL]?.
-
Definition des speziellen ResponseStatus?.
RESPONSE
bietet jeweils eine Methode f�r jede dieser Aufgaben.
RESPONSE
ist verf�gbar als RequestItem? unter dem Namen RESPONSE
.
FlorianKonnertz, 2003/03/18 19:13 CET (via web):
Bitte Umbenennen in ReSPONSE wegen Kollision mit reserviertem Namen!
PeterFunk?, 2003/03/19 04:27 CET (via GVim?):
Ich habe sie im ZMI umbenannt, weil https://dzug.org/ZWiki/ davor �berhaupt nicht mehr ging. (Es gab eine AttributeError Exception)
FlorianKonnertz, 2003/03/19 11:54 CET (via web):
Ok, danke Peter! - Wie meinst Du ueberhaupt nicht mehr ging? Ging das ganze wiki bei Dir nicht mehr?
Gut, da� es die FuzzyLink? Funktion gibt. So kann man trotzdem:
[RESPONSE]
zum linken nehmen, wenn man nicht wei� wie die ID wirklich ist.
Wenn Du das hier grad liest: Bitte nimm doch grad mal die ID "ZWiki" raus im ZMI, so da� man die Seite erstellen kann. Das ist sehr wichtig wegen den RemoteWikiLinks?.
Ach ja: Hallo �brigens! - Nun sehen wir uns also im Wiki. :-)