![]() ![]() |
Sie sind hier: ZWikiSeiten > ZBPreface Zopebuch: Inhaltsverzeichnis EinleitungWillkommen beim Zope-Buch. Dieses Buch ist dafür gedacht, Ihnen Zope und seine Verwendungsmöglichkeiten vorzustellen. Zope ist ein Open-Source-Web-Anwendungsserver. Wenn Sie sich für das Verfassen von Web-Seiten, das Programmieren von Web-Skripten, die Verwendung von Datenbanken, das Verwalten von Inhalten oder die Durchführung einer gemeinsamen Web-Entwicklungsaufgabe interessieren, dann sollten Sie dieses Buch lesen. Warum sollte ich dieses Buch lesen?Dieses Buch soll sowohl jetzige und neue Zope-Benutzer ansprechen:
Der erste Teil des Buchs erklärt Ihnen, wie Sie Zope über seine Web-Verwaltungsschnittstelle, dem Web Managment Interface, benutzen, um dynamischen Inhalt zu verwalten. Die Konzepte in diesen Kapiteln sind grundlegende Zope-Konzepte, die Ihnen zeigen, wie man Zope verwendet, um Inhalt im Netz zu veröffentlichen. Einige spätere Abschnitte des Buches behandeln weiterführende Themen wie relationale Datenbanken, das Skripting mit verschiedenen Programmiersprachen und XML. Diese Kapitel vermitteln Ihnen keine Grundlagen über relationale Datenbanken, wie sie Programmieren lernen oder über XML, sie zeigen Ihnen lediglich, wie diese Technologien mit Zope zu verwenden sind. Wie das Buch aufgebaut istIm Folgenden sehen Sie den Aufbau dieses Buches sowie eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels. Teil I: Einführung in ZopeDiese Kapitel helfen dem Leser beim Start und Betrieb von Zope. Sie erfahren etwas über die Grundobjekte in Zope und dessen Vokabular. Kapitel 1: Einführung in ZopeKapitel 1 erklärt Ihnen, was Zope ist und für wen es gedacht ist. Es beschreibt in groben Zügen, was Sie mit Zope tun können. Sie lernen auch etwas über die Unterschiede zwischen Zope und anderen Web-Anwendungs-Servern. Kapitel 2: Zope benutzenKapitel 2 behandelt die wichtigsten Zope-Konzepte. Am Ende dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein, Zope zu verwenden, um einfache aber leistungsfähige Web-Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Kapitel 3: Verwendung grundlegender Zope-ObjekteKapitel 3 führt Objekte ein. Sie sind die wichtigsten Elemente von Zope. Hier erfahren wir, was ein Objekt im Allgemeinen ist und führen dann die Grundobjekte von Zope ein: Ordner (Folders), DTML-Dokumente, DTML-Methoden, Dateien (Files) und Bilder (Images). Kapitel 4: Dynamische Inhalte mit DTMLKapitel 4 stellt DTML vor, Zopes Tag-basierte Skripting-Sprache. Hier beschreiben wir die Verwendung von DTML für das Erstellen von Vorlagen und für das Skripting und seine Rolle in bezug auf andere Arten, Zope zu programmieren. Wir behandeln die DTML-Syntax und die drei grundlegendsten Befehle var, if and in. Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie in der Lage sein, dynamische Web-Seiten zu erstellen. Kapitel 5: Zopes Seitenvorlagen verwendenKapitel 5 führt Zopes Seitenvorlagen -- die Zope Page Templates -- ein, ein neues Werkzeug um dynamisches HTML zu erzeugen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie man Seitenvorlagen erstellt und bearbeitet. Es führt auch grundlegende Vorlagenanweisungen ein, die es Ihnen ermöglichen dynamischen Inhalt einzufügen. Kapitel 6: Erstellung einfacher Zope-AnwendungenKapitel 6 führt den Leser durch mehrere Alltagsbeispiele, in denen Zope-Anwendungen aufgebaut werden. Es liefert viele Beispiele, die zeigen, wie man Zope-Objekte verwenden kann und wie sie zusammenarbeiten können, um einfache Anwendungen zu erzeugen. Teil II: Erstellen von Web-Anwendungen mit ZopeDiese Kapitel liefern einen tiefergehenden Einblick in weiterführende Zope-Themen. Sie liefern die Grundlagen, die notwendig sind, um richtige Web-Anwendungen mit Zope aufzubauen. Kapitel 7: Benutzer und SicherheitKapitel 7 betrachtet, wie Zope Benutzer, Authentifizierung, Berechtigungen und andere sicherheitsbedingte Angelegenheiten behandelt. Sicherheit spielt in Zopes Design eine zentrale Rolle und das sollte sie auch in den Web-Anwendungen, die Sie mit Zope erstellen. Kapitel 8: Variablen und DTML für FortgeschritteneKapitel 8 wirft einen näheren Blick auf DTML. Es behandelt Sicherheit in DTML und das komplizierte Thema, wie Variablen in DTML gesucht werden. Es deckt auch fortgeschrittene Anwendungen der in Kapitel 3 besprochenen Grundbefehle und der unzähligen Befehle für Spezialzwecke ab. Dieses Kapitel macht Sie zu einem DTML-"Zauberer". Kapitel 9: Zopes Seitenvorlagen für FortgeschritteneKapitel 9 gibt einen tiefergehenden Einblick in Vorlagen. Dieses Kapitel bringt Ihnen alle Vorlagenanweisungen und Ausdruckstypen bei. Es behandelt auch Makros, die es Ihnen erlauben Darstellungselemente wiederzuverwenden. Am Ende dieses Kapitels werden Sie alles über Vorlagen wissen. Kapitel 10: Zope-Scripting f�r FortgeschritteneKapitel 10 handelt vom Zope-Skripting mit Python und Perl. Darin zeigen wir, wie man Geschäftslogik in Zope mit Hilfe von leistungsfähigeren Werkzeugen als DTML schreiben kann. Es erörtert die Vorstellung von Skripten (Scripts) in Zope und konzentriert sich dabei auf python- und perl-basieriende Skripten. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Ihrer Site leistungsfähiges Skripting hinzufügen können. Kapitel 11: Inhalt durchsuchen und kategorisierenKapitel 11 zeigt Ihnen, wie Objekte mit Zopes eingebauter Suchmaschine, dem Catalog, indiziert und durchsucht werden können. Es führt Indizierungskonzepte ein und erörtert verschiedene Vorgehensweisen für das Indizieren und Suchen. Zuletzt erörtert es Metadaten und Suchergebnisse. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie eine leistungsfähige und einfach zu benutzende Informationsarchitektur aufbauen können. Kapitel 12: Verbindung mit relationalen DatenbankenKapitel 12 beschreibt, wie sich Zope mit externen relationalen Datenbanken verbinden lässt. Es zeigt Ihnen, wie Datenbanken anzubinden und abzufragen sind. Es behandelt auch Funktionen, die Ihnen erlauben relationale Daten so zu behandeln, als ob sie Zope-Objekte wären. Zuletzt erörtert das Kapitel Überlegungen zu Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Teil III: Entwickeln fortgeschrittener Web-Anwendungen mit ZopeDer letzte Teil des Buches behandelt fortgeschrittene Themen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Web-Anwendung je nach Ihren Bedürfnissen skalieren und Zope selbst erweitern können. Kapitel 13: Skalierbarkeit und ZEOKapitel 13 behandelt Probleme und Lösungen beim Aufbau und bei der Verwaltung großer Web-Anwendungen und geht dabei auf Themen der Verwaltung und Skalierbarkeit ein. Vor allem wird die "Zope Enterprise Option" (ZEO) im Detail behandelt. Dieses Kapitel zeigt Ihnen die Werkzeuge und Methoden auf, die Sie brauchen, um eine kleine Site zu einer großformatigen Site zu machen und Millionen von Besuchern zu bedienen. Kapitel 14: Zope erweiternKapitel handelt von den Möglichkeiten Zope zu erweitern, indem Sie Ihre eigenen Objektarten erstellen. Es erörtert ZClasses, und wie Instanzen von Klassen erzeugt werden. Es beschreibt Schritt für Schritt wie man eine ZClass erstellt und die dabei aufkommenden Sicherheits- und die Designaspekte. Zuletzt zeigt es, wie man Basisklassen in Python für ZClasses erstellt, und beschreibt die grundlegenden Klassen, die mit Zope geliefert werden. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Zope auf eine höhere Ebene gebracht werden kann, indem Sie Zope Ihren Bedürnissen entsprechend maßschneidern. In diesem Buch verwendete KonventionenDieses Buch verwendet die folgenden typographischen Konventionen:
|