![]() ![]() |
Sie sind hier: ZWikiSeiten > ZBUsingZope Zopebuch: Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Zope verwendenDieses Kapitel hilft Ihnen beim Start und Betrieb von Zope. Es führt Sie durch die Installation und die Inbetriebnahme von Zope. Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Zope-Konzepte. Am Ende dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein, Zope zu verwenden, um einfache aber leistungsfähige Web-Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Zope herunterladenDie ersten Schritte um Zope verwenden zu können, sind das Herunterladen und Installieren. Zope ist frei verfügbar auf der Zope.org-Web-Site. Die neueste stabile Version ist im Download-Bereich von Zope.org stets verfügbar. Zope ist zur Zeit als ausführbares Programm für Windows, Linux und Solaris verfügbar. Dies bedeutet, dass Sie es einfach herunterladen und installieren können, ohne Programme kompilieren zu müssen. Für andere Plattformen müssen Sie den Quellcode herunterladen und Zope kompilieren. Zope kann auf fast jedem Unix-ähnlichen Betriebssystem kompiliert und ausgeführt werden. Als eine allgemeine Faustregel gilt: Wenn Python für Ihr Betriebssystem verfügbar ist und Sie einen C Compiler haben, dann können Sie Zope wahrscheinlich verwenden. Zope installierenSie werden Zope unterschiedlich, jeweils abhängig von Ihrer Plattform installieren. Wenn Sie eine aktuelle Version von Linux verwenden, kann es sein, dass Zope schon installiert ist. Sie können Zope sowohl in Binär- als auch in Quelltext-Form bekommen. Es sind auch mehrere verschiedene binäre Formate verfügbar. Installieren von Zope unter WindowsZope für Windows kommt als selbstinstallierende .exe-Datei. Um Zope zu installieren, doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm. Das Installationsprogramm führt Sie durch den Installationsprozess. Wählen Sie einen Namen für Ihre Zope-Installation aus und ein Verzeichnis, in das diese installiert werden soll. Klicken Sie auf Next und erstellen Sie ein neues Zope-Benutzerkonto. Dieses Konto wird Initial User (Anfangsbenutzer, Anm. d. Üb.) genannt. Dies erstellt ein Konto, das Sie verwenden können, um sich in Zope zum ersten Mal anzumelden. Wenn Sie wollen können Sie diesen Benutzernamen und das Kennwort später ändern. Wenn Sie Windows NT oder Windows 2000 verwenden, können Sie Zope als Dienst ausführen. Zope als Dienst auszuführen ist eine gute Idee für einen öffentlichen Server. Wenn Sie Zope nur für den persönlichen Gebrauch brauchen Sie es nicht als Dienst laufen zu lassen. Bedenken Sie, dass, wenn Sie Windows 95, Windows 98 oder Windows ME (Millenium Edition) verwenden, Sie Zope nicht als Dienst ausführen können. Wenn Sie beschließen, Zope später zu deinstallieren, können Sie dazu das Unwise.exe-Programm in Ihrem Zope-Verzeichnis verwenden. Herunterladen von Linux- und Solaris-BinariesLaden Sie die Binärdaten für Ihre Plattform herunter und entpacken das tarball-Archiv: $ tar xvfz Zope-2.4.0-linux2-x86.tgz In diesem Beispiel laden Sie die Version 2.4.0 herunter. Dies ist vielleicht nicht die neueste Version von Zope, wenn Sie das hier lesen, vergewissern Sie sich also, dass Sie die neueste stabile Version von Zope für Ihre Plattform bekommen. Dies entpackt Zope in ein neues Verzeichnis. Geben Sie das Zope-Verzeichnis ein und führen Sie das Zope-Installationsskript aus: $ cd Zope-2.4.0-linux2-x86 $ ./install Das Installationsprogramm gibt während der Zope-Installtion Informationen aus. Unter anderem erstellt es ein initiales Benutzerkonto. Sie können den Namen des Anfangsbenutzers und dessen Kennwort später mit dem zpasswd.py-Skript wechseln (siehe Kapitel 7, "Benutzer und Sicherheit"). Das Installationsprogramm konfiguriert Zope so, dass es unter Ihrer UNIX-Benutzer-ID läuft. Wenn Zope lieber unter einer anderen Benutzer-ID auszuführen möchten, können Sie die Befehlszeilenoption -u benutzen, um den Benutzer anzugeben unter dessen Kennung Sie Zope laufen lassen wollen. Es gibt viele Bücher darüber mit weiteren Informationen über Benutzer-IDs und der UNIX-Verwaltung im Allgemeinen, die Sie sich ansehen sollten, wenn Sie irgend etwas besonderes machen möchten. Bis hierhin funktioniert alles tadellos, wenn Sie Zope nur mit Ihrem Benutzer ohne zusätzliche Befehlszeilenoptionen installieren. Bezüglich weiterer Informationen über das Installieren von Zope sehen Sie in den Installationsanweisungen unter doc/INSTALL.txt nach und finden Sie mehr über das Installationsprogramm heraus, indem Sie es mit der Hilfsoption -h ausführen: $ ./install -h Zope im RPM- und deb-Format bekommenDie Zope Corporation stellt Zope nicht im RPM-Format zur Verfügung, aber andere Leute tun das. Jeff Rush verpackt Zope regelmäßig als RPM. Für weitere Informationen sehen Sie auf seine Web-Seite (http://www.taupro.com/Downloads/Zope/). Zope ist auch im deb-Packetformat von Debian-Linux verfügbar. Zope-deb-Packete können Sie auf der Debian-Web-Site finden. Im Allgemeinen finden sich die neuesten Zope-Versionen in der instabilen Distribution. Kompilieren von Zope aus dem QuelltextWenn keine Binärdateien für Ihre Plattform verfügbar sind, dann haben Sie vielleicht eine Chance Zope aus dem Quelltext zu kompilieren. Um dies zu tun, installieren Sie Python aus dem Quellcode für Ihre Plattform und vergewissern Sie sich, dass Sie einen C-Compiler haben. Sie können Python von der Python.org-Web-Site bekommen. Obwohl wir versuchen die neueste Python-Version für Zope zu verwenden, ist die aktuellste Python-Version oft neuer als die Version, die wir "offiziell" in Zope unterstützen. Für Information darüber welche Version von Python Sie brauchen um Zope mit, zu kompilieren, sehen Sie in den Release Notes für jede Version auf der Web-Seite nach. Zope 2.4 benötigt Python 2.1. Zope 2.3 und ältere Versionen verwendeten Python 1.5.2. Laden Sie die Zope-Quelltext-Version herunter und extrahieren Sie das tarball-Archiv: $ tar xvfz Zope-2.4.0-src.tgz Dies entpackt Zope in ein neues Verzeichnis. Geben Sie das Zope-Verzeichnis ein und führen Sie das Zope-Installationsskript aus: $ cd Zope-2.4.0-src $ python wo_pcgi.py Das Installationsprogramm kompiliert Zope und erstellt Ihre Installation. Das Installationsprogramm gibt während es läuft Informationen aus, einschließlich des Namens des Anfangsbenutzers und dessen Kennwort. Es ist wichtig, diese Informationen aufzuschreiben, um sich in Zope anzumelden. Bezüglich weiterer Informationen sehen Sie in den Installationsanweisungen unter doc/INSTALL.txt nach. Sie können das Konto des Anfangsbenutzers später mit dem zpasswd.py-Skript ändern (siehe Kapitel 7, "Benutzer und Sicherheit"). Zope startenAbhängig von Ihrer Plattform führen Sie Zope mit verschiedenen Befehlen aus. Egal welche Plattform Sie verwenden, Sie können Zope entweder manuell oder automatisch ausführen. Wenn Sie Zope manuell ausführen, sagen Sie Zope einfach, wann es starten und wann es beenden soll. Wenn Sie Zope automatisch ausführen, wird es gestartet und beendet, wenn Ihr Computer gestartet und beendet wird. Starten von Zope unter WindowsDas Installationsprogramm erstellt ein Zope-Verzeichnis mit einer Stapeldatei namens start.bat. Doppelklicken Sie auf das start.bat-Symbol. Dies öffnet ein Fenster, das Protokoll-Information beinhaltet. Mit diesem Fenster finden Sie heraus, auf welchem Port Zope läuft. Sie können sich jetzt in Zope mit einem Web-Browser anmelden. Wenn Sie Zope als Dienst ausführen, können Sie Zope über den Systemsteuerungspunkt "Dienste" starten und beenden. Zope wird Ereignisse in das Ereignisprotokoll schreiben, sodass Sie das Starten und Beenden Ihres Dienstes nachvollziehen können. Wenn Sie Zope als Dienst ausführen, müssen Sie wissen, auf welchem Port Zope läuft, da Sie keinen direkten Zugriff auf seine detaillierten Protokollinformationen haben werden. Zope bringt seinen eigenen Web-Server mit. Wenn Sie Zope starten, startet auch der Web-Server. Wenn Sie möchten, können Sie Zope an Ihren vorhandenen Web-Server, wie etwa IIS, anbinden. Dies übersteigt jedoch den Rahmen dieses Buches. Der Zope Administrator's Guide deckt diesen Themenbereich ab. Starten von Zope unter UnixFühren Sie das start-Skript aus: $ ./start & Zope fängt an zu starten und gibt Protokoll-Informationen auf der Konsole aus. Sie sollten nun Informationen darüber sehen, auf welchem Port Zope läuft. Sie können sich jetzt in Zope mit einem Web-Browser anmelden. Zope bringt seinen eigenen Web-Server mit. Wenn Sie Zope starten, startet auch der Web-Server. Wenn Sie möchten, können Sie Zope an Ihren vorhandenen Web-Server, wie etwa Apache, anbinden. Dies übersteigt jedoch den Rahmen dieses Buches. Der Zope Administrator's Guide deckt diesen Themenbereich ab. Das start-Skript kann auch bearbeitet werden, um Zope mit vielen verschiedenen Optionen zu starten. Wie man den Zope-Systemstart anpasst, wird ebenfalls im "Administrator's Guide" beschrieben. Das AnmeldenUm sich in Zope anzumelden brauchen Sie einen Web-Browser. Zopes Benutzerschnittstelle ist komplett in HTML geschrieben. Jeder Browser, der modernes HTML versteht, funktioniert deshalb. Mozilla und jede Version 3.0 oder höher des Microsoft Internet Explorer oder des Netscape Navigator kann verwendet werden. Um sich in der Management-Oberfläche anzumelden, geben Sie in Ihren Web-Browser den Management-URL von Zope ein. Der Management-URL für Zope ist Zopes Basis-URL mit angehängtem /manage. Angenommen Sie haben Zope auf Ihrem lokalen Rechner installiert haben, sodass er auf dem Standard-Port 8080 läuft, ist der Management-URL: http://localhost:8080/manage Dieser URL funktioniert normalerweise, es kann jedoch sein, dass sie auf einem anderen Rechner als dem hier gezeigten anmelden müssen. Um herauszufinden, welchen URL Sie genau verwenden müssen, sehen Sie sich die Protokoll-Information an, die Zope ausgibt sobald es startet. Zum Beispiel: ------ 2000-08-07T23:00:53 INFO(0) ZServer Medusa (V1.18) started at Mon Aug 7 16:00:53 2000 Hostname: erdnuss Port:8080 ------ 2000-08-07T23:00:53 INFO(0) ZServer FTP server started at Mon Aug 7 16:00:53 2000 Authorizer:None Hostname: erdnuss Port: 8021 ------ 2000-08-07T23:00:53 INFO(0) ZServer Monitor Server (V1.9) started on port 8099 Der erste Protokolleintrag zeigt, dass Zope auf einer Maschine mit dem Namen erdnuss läuft und dass der Web-Server auf Port 8080 läuft. Dies bedeutet, dass der Management-URL http://erdnuss:8080/manage ist. Später im Buch sehen wir uns die anderen Server an, auf die in der Protokoll-Information verwiesen wird. Nachdem Sie Zopes Management-URL in Ihren Browser eingeben haben, fordert Ihr Browser Sie dazu auf, für Zope einen Benutzernamen und ein Kennwort anzugeben. Geben Sie den Namen des Anfangsbenutzers und dessen Kennwort ein, die während des Installationsprozesses erstellt wurden. Wenn Sie den Namen und das Kennwort des Anfangsbenutzers nicht kennen, dann fahren Sie Zope durch Schließen seines Fensters herunter. Ändern Sie das Kennwort des Anfangsbenutzers mit dem zpasswd.py-Script und starten Sie Zope neu. Siehe Kapitel 7, "Benutzer und Sicherheit" bezüglich weiterer Information über das Konfigurieren des Anfangsbenutzer-Kontos. Zope mit dem Management-Interface steuernNachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, sehen Sie eine Web-Seite des Zope-Management-Interfaces, wie sie Abbildung 2-1 zeigt. Abbildung 2-1 Das Zope-Management-Interface. Das Zope Management-Interface erlaubt Ihnen, Zope innerhalb Ihres Web-Browsers zu steuern. Verwenden des NavigatorsDas Zope-Management-Interface ist in drei Rahmen aufgeteilt. Mit dem linken Rahmen navigieren Sie in Zope, wie Sie auch in einem Dateisystem mit einem Dateimanager wie Windows Explorer navigieren würden. Dieser Rahmen wird Navigator genannt und wird im linken Rahmen von Abbildung 2-1 gezeigt. In diesem Rahmen Sie sehen den Stammordner und alle seine Unterordner. Der Stammordner ist in der oberen linken Ecke der Baumstruktur. Der Stammordner ist das "Haupt" von Zope. Alles in Zope befindet sich im Stammordner. Manche der Ordner haben Pluszeichen links von ihnen. Mit diesen Pluszeichen können Sie die Ordner öffnen, um die darin enthaltenen Unterordner zu sehen. Über der Ordnerstruktur zeigt Ihnen Zope Anmeldeinformation an. In diesem Bildschirmfoto können Sie sehen, dass Sie gegenwärtig als "manager" angemeldet sind. Wenn Sie sich in Zope anmelden, werden Sie das Anfangsbenutzerkonto verwenden und nur den Namen dieses Kontos statt "manager" sehen. Um einen Ordner zu verwalten, klicken Sie auf ihn und er wird im rechten Rahmen des Browserfensters erscheinen. Dieser Rahmen heißt Arbeitsbereich. Verwenden des ArbeitsbereichsDer rechte Rahmen des Management-Interfaces zeigt gerade zu verwaltende Objekt an. Wenn Sie sich das erste Mal in Zope anmelden, ist das aktuelle Objekt der Stammordner, wie im rechten Frame von Abbildung 2-1 gezeigt. Der Arbeitsbereich gibt Ihnen Information über das aktuelle Objekt und erlaubt Ihnen es zu ändern. Entlang des oberen Bildschirmbereichs befinden sich einige Reiter. Der derzeit ausgewählte Reiter ist in einer helleren Farbe hervorgehoben. Jeder Reiter bringt Sie zu einer anderen Ansicht des aktuellen Objekts. In jede Ansicht lässt Sie eine andere Verwaltungsfunktion des Objekts durchführen. In Abbildung 2-1 sehen Sie die Contents-Ansicht des Stammordner-Objekts root. Im oberen Bereich des Arbeitsbereichs, direkt unterhalb der Reiter, ist eine Beschreibung des Typs und des URLs des aktuellen Objekts. Auf der linken Seite ist ein Symbol, das den Typ des aktuellen Objekts darstellt und rechts daneben ist der URL des Objekts. In Abbildung 2-1 sagt Ihnen "Folder at /", dass das aktuelle Objekt ein Ordner ist und dass sein URL / ist. Beachten Sie, dass dieser URL der Objekt-URL relativ zu Zopes Basis-URL ist. Wenn also der URL oder Ihre Zope-Site http://meinesite.beispiel.de:8080 ist, dann wäre der URL von "Folder at /myFolder" http://meinesite.beispiel.de:8080/myFolder. Beim Erkunden der verschiedenen Zope-Objekte werden Sie feststellen, dass Sie die URLs (wie auf dem Management-Bildschirm gezeigt), verwendet werden kann, um in den Objekten zu navigieren. Wenn Sie zum Beispiel einen Ordner unter /Zoo/Reptilien/Schlangen verwalten, können Sie zum Ordner unter /Zoo durch Klicken auf das Wort Zoo im URL des Ordners zurückkehren. Der letzte Rahmen ist der oberste Rahmen in Zope. Dieser enthält eine Auswahlliste, die Sie folgendes wählen lässt:
Benutzer in Zope verstehenZope ist ein Mehrbenutzersystem. Sie haben schon gesehen, wie Sie sich in Zope über das Management-Interface mit den Anfangsbenutzernamen und -kennwort anmelden können. Zope unterstützt andere Arten von Benutzern:
Benutzer erstellenManager können Zope-Benutzer in einer besonderen Art von Ordner, dem User Folder, erstellen. Symbole der User Folder sehen wie ein Ordner mit einer Person darauf aus. User Folder haben immer den Namen acl_users, wie in Abbildung 2-1 gezeigt. Klicken Sie auf den Ordner acl_users im Stammordner, um ihn zu öffnen. User Folder enthalten Benutzerobjekte. Sie können neue Benutzer erstellen und vorhandene Benutzer bearbeiten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add, um einen neuen Benutzer zu erstellen, wie in Abbildung 2-2 gezeigt. Abbildung 2-2 Hinzufügen eines neuen Benutzers. Füllen Sie das Formular aus, um einen neuen Benutzer zu erstellen. Geben Sie in das Name-Feld Ihren gewünschten Benutzernamen ein. Wählen Sie ein Passwort und geben Sie es in die Password- und (Confirm)-Felder ein. Lassen Sie das Feld Domains frei. Dies ist eine fortgeschrittene Funktion und wird in Kapitel 7, "Benutzer und Sicherheit" erörtert. Wählen Sie die Rolle Manager in der Roles-Auswahlliste. Klicken Sie dann die Schaltfläche Add. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade ein Managerkonto erstellt. Zope zeigt Ihnen dieses neue Managerkonto im User Folder an. Wenn Sie wollen, können Sie den Benutzer später ändern oder löschen. Anmeldeinformationen ändernUm Ihre Anmeldeinformationen zu ändern, wählen Sie Logout im oberen Rahmen des Management-Interfaces aus. Sie werden aufgefordet, sich erneut anzumelden. Um die Anmeldeinformationen zu ändern, geben Sie einen neuen Benutzernamen und ein neues Passwort ein. Um sich abzumelden, wählen Sie Logout im oberen Rahmen des Management-Interfaces aus und brechen Sie die erneute Anmeldeaufforderung ab. Nun sollten Sie eine Meldung sehen, die Ihnen mitteilt, dass Sie abgemeldet wurden. Wenn Sie versuchen auf das Zope-Management-Interface zuzugreifen nachdem sie abgemeldet wurden, werden Sie erneut zur Anmeldung aufgefordert. Sie können sich von Zope auch abmelden, indem Sie Ihren Web-Browser beenden. Objekte erstellenDas Zope-Management-Interface stellt alles in Metaphern von Objekten und Ordnern dar. Wenn Sie Webanwendungen mit Zope aufbauen, verwenden Sie die meiste Zeit darauf Objekte in Ordnern zu erstellen und zu verwalten. Zum Beispiel erstellen Sie ein Benutzerobjekt in einem User Folder, um ein neues Manager-Konto zu erzeugen. Kehren Sie zum Stammordner durch Klicken auf den linken oberen Ordner im Navigator-Rahmen zurück. Um dem aktuellen Ordner ein neues Objekt hinzuzufügen, wählen Sie ein Objekt aus der mit "Select type to add..." betitelten Auswahl aus. Diese Auswahlliste heißt Produktauswahlliste. Um beispielsweise einen Ordner hinzuzufügen, wählen Sie Folder in der Produktauswahlliste. An dieser Stelle werden Sie zu einem Erstellformular weitergleitet, das Informationen über den neuen Ordner abfragt, wie in Abbildung 2-3 gezeigt. Abbildung 2-3 Formular zum Hinzufügen von Ordnern. Geben Sie "Zoo" im Feld Id und "Zope-Zoo" im Feld Title ein. Klicken Sie dann die Schaltfläche Add. Zope erstellt nun einen neuen Ordner im aktuellen Ordner. Sie können dieses überprüfen, indem Sie nachsehen, ob sich jetzt ein neuer Ordner mit dem Namen Zoo im Stammordner befindet. Klicken Sie auf Zoo, um ihn zu öffnen. Achten Sie darauf, dass der URL des Ordners auf der ID des Ordners basiert. Wenn Sie wollen, können Sie mehrere Ordner in Ihrem neuen Ordner erstellen. Erstellen Sie zum Beispiel einen Ordner im Zoo-Ordner mit der Kennung Arktis. Gehen Sie zum Zoo-Ordner und wählen Sie Folder in der Auswahlliste. Dann geben Sie "Arktis" für die ID des Ordners ein und "arktischer Ausstellungsbereich" für den Titel ein. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Add. Sie erstellen neue Objekte immer auf dieselbe Weise:
Beachten Sie, dass jedes Zope-Objekt eine Kennung hat, die Sie im Erstellformular angeben müssen, wenn Sie das Objekt erstellen. Die Kennung bestimmt, wie Zope Objekte benennt. Objekte verwenden auch ihre IDs für ihre URLs. Kapitel 3 "Verwenden grundlegender Zope-Objekte" behandelt alle grundlegenden Objekte und was diese für Sie tun können. Objekte bewegenDie meisten Rechnersysteme erlauben Ihnen, Dateien in Verzeichnissen mit Hilfe von ausschneiden, kopieren und einfügen zu bewegen. Zope hat ein ähnliches System, mit dem Sie Objekte in Ordnern bewegen können, indem Sie sie ausschneidet oder kopiert und sie dann an einem neuen Ort einfügt. Um mit kopieren und einfügen zu experimentieren, erstellen Sie einen neuen Ordner im Stammordner mit der ID Baeren. Wählen Sie Baeren danach aus, indem Sie das Kontrollkästchen links neben dem Ordner ankreuzen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Cut. Cut entfernt die ausgewählten Objekte aus dem Ordner und legt sie in die Zwischenablage. Das Objekt verschwindet jedoch nicht von seinem Standort, bis es woanders eingefügt wird. Gehen Sie nun in den Zoo-Ordner indem Sie ihn anklicken und gehen Sie danach in den Ordner Arktis indem Sie ihn anklicken. Sie hätten auch den Navigator verwenden können, um an dieselben Stelle zu gelangen. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Paste, um das/die ausgeschnittenen Objekt(e) in den aktuellen Ordner einzufügen. Sie sollten nun sehen, dass der Ordner Baeren an seinem neuen Standort erscheint. Sie können überprüfen, ob der Ordner verschoben wurde, indem Sie zum Stammordner gehen und sehen, dass der Ordner Baeren sich nicht mehr darin befindet. Copy arbeitet ähnlich wie Cut. Wenn Sie kopierte Objekte einfügen, werden die Originalobjekte nicht geändert. Wählen Sie das/die Objekt(e) die Sie kopieren wollen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Copy. Navigieren Sie danach zu einem anderen Ordner und klicken auf die Schaltfläche Paste. Sie können Ordner ausschneiden und kopieren, die andere Objekte enthalten und so mit einem einzelnen Copy und Paste viele Objekte auf einmal bewegen. Gehen Sie beispielsweise zum Zoo-Ordner und kopieren Sie den Ordner Arktis. Fügen Sie es jetzt in den Zoo-Ordner ein. Sie haben jetzt zwei Ordner im Zoo-Ordner, Arktis und copy_of_Arktis. Wenn Sie ein Objekt in denselben Ordner einfügen, aus dem Sie es kopiert haben, ändert Zope die Kennung des eingefügten Objekts. Dies ist ein notwendiger Schritt, da Sie keine zwei Objekte mit derselben Kennung in dem selben Ordner haben können. Um den Ordner copy_of_Arktis umzubenennen, wählen Sie den Ordner durch ankreuzen des Kontrollkästchens links vom Ordner aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfäche Rename. Dies bringt Sie zum Umbenennungs-Formular wie in Abbildung 2-4 gezeigt. Abbildung 2-4 Umbenennen eines Objekts. Geben Sie die neue Id "Berge" ein und klicken Sie auf OK. Zope-IDs können aus Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen, Bindestrichen, Unterstrichen und Punkten bestehen und unterscheiden Groß- und Kleinschreibung. Hier sind einige gültige Zope-IDs: index.html, 42 und Schlangengrube. Jetzt enthält Ihr Zoo-Ordner einen Arktis- und einen Berge-Ordner. Jeder dieser Ordner enthält einen Baeren-Ordner. Der Grund dafür ist, dass, als wir eine Kopie des Arktis-Ordners erzeugt haben, auch der darin enthaltene Baeren-Ordner mitkopiert wurde. Wenn Sie ein Objekt löschen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Delete. Im Gegensatz zu ausgeschnittenen Objekten, werden gelöschte Objekte nicht in die Zwischenablage gelegt und können nicht wieder eingefügt werden. Im nächsten Abschnitt sehen wir, wie wir gelöschte Objekte wieder auffinden können. In Zope können Sie einige besondere Objekte im Stammordner nicht ausschneiden, löschen oder umbenennen. Zu diesen Objekten gehört das Control_Panel, der standard_html_header, der standard_html_footer und die standard_error_message. Diese wichtigen Objekte sind für Zopes Betrieb erforderlich. In einigen Fällen können Sie diese Vorgänge nicht durchführen: Zum Beispiel können Sie kein benutzerdefiniertes Objekt in einen gewöhnlichen Ordner einfügen. Wenn Sie Probleme mit Ausschneiden und Einfügen haben, vergewissern Sie sich, dass Sie Cookies in Ihrem Browser aktiviert haben. Zope verwendet Cookies, um die Objekte im Auge zu behalten, die Sie ausschneiden und kopieren. Fehler rückgängig machenJede Aktion in Zope, die bewirkt, dass sich Objekte ändern, kann über den Undo-Reiter rückgängig gemacht werden. Sie können den Status vor einem gemachten Fehler wiederherstellen indem Sie ihn rückgängig machen. Wählen Sie den Zoo-Ordner aus, den wir vorher erstellt haben und klicken Sie auf Delete. Der Ordner verschwindet. Sie können ihn durch Widerrufen der Delete-Aktion wiederherstellen. Klicken auf den Reiter Undo, wie in Abbildung 2-5 dargestellt. Abbildung 2-5 Die Undo-Ansicht. Wählen Sie die erste Transaktion /manage_delObjects aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Undo. Dieses Vorgehen veranlasst Zope dazu, die letzte Transaktion zu widerrufen. Sie können sicherstellen, dass die Aufgabe beendet worden ist, indem Sie sich vergewissern, dass der Ordner Zoo zurückgekehrt ist. Undo-Details und -KniffeUndo arbeitet mit der Objektdatenbank, die Zope verwendet, um alle Zope Objekte zu speichern. Änderungen an der Objektdatenbank gehen in Transaktionen vor sich. Sie können sich eine Transaktion als jede Änderung vorstellen, die Sie in Zope durchführen, wie einen Ordner zu erstellen oder ein Bündel von Objekten an einer neuen Stelle einzufügen. Jede Transaktion beschreibt alle Änderungen, die geschehen, während die Aktion ausgeführt wird. Sie können keine Transaktion widerrufen, von der eine spätere Transaktion abhängt. Wenn Sie beispielsweise ein Objekt in einen Ordner einfügen und dann ein Objekt in demselben Ordner löschen, könnten Sie sich fragen, ob Sie ungeachtet dessen das vorherige Einfügen widerrufen können. Beide Transaktionen ändern denselben Ordner, sodass Sie die frühere Transaktion nicht einfach widerrufen können. Die Lösung ist beide Transaktionen zu widerrufen. Sie können mehr als eine Transaktion auf einmal widerrufen, indem Sie mehrere Transaktionen im Undo-Reiter ankreuzen und dann auf Undo klicken. Ein anderes Problem, das Sie sich vor Augen halten müssen ist, dass Sie ein Undo nicht rückgängig machen können. Deshalb können Sie, wenn Sie einen Ordner hinzufügen und dann diese spezielle Aktion widerrufen, den neuen Ordner nicht durch Rückgängig machen des Undos zurückbekommen. Eine letzte Bemerkung zu Undo. Nur Änderungen an in Zope gespeicherten Objekten können rückgängig gemacht werden. Wenn Sie Daten in einem relationalen Datenbankserver wie Oracle oder MySQL integriert haben (wie in Kapitel 12, "Verbindung mit relationalen Datenbanken", erörtert wird), können Sie Änderungen an dort gespeicherten Daten nicht rückgängig machen. Zope verwalten und überwachenDie Steuerleiste, das Control Panel, ist ein Objekt im Stammordner, das verschiedene Aspekte von Zopes Betrieb steuert. Klicken Sie auf das Control_Panel-Objekt im Stammordner, wie in Abbildung 2-6 gezeigt. Abbildung 2-6 Die Steuerleiste. Um Zope herunterzufahren, klicken Sie die Schaltfläche Shutdown. Das Herunterfahren von Zope bewirkt, dass der Server aufhört Anfragen zu bearbeiten und völlig aus dem Speicher verschwindet. Sie müssen Zope manuell starten, um mit dessen Betrieb fortzufahren. Fahren Sie Zope nur herunter, wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind und Sie Zugang zu dem Server haben, auf dem Zope läuft, sodass Sie Zope später manuell neu starten können. Wenn Sie Zope unter Unix als Daemon oder als Dienst unter Windows ausführen, können Sie Zope vom Ordner Control Panel aus neu starten. Wenn Sie auf die Schaltfläche Restart klicken, fährt Zope herunter und startet danach sofort ein neue Instanz des Zope-Servers. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen bis Zope wieder hochfährt und mit der Bearbeitung von Anfragen beginnen kann. In der Steruerleiste sehen Sie auch mehrere Links am unteren Bildschirmrand, von denen eins die Datenbankverwaltung (Database Management) ist. Transaktionen werden nicht gelöscht, bis Sie nicht die Zope-Datenbank packen. Dies bedeutet, dass Sie alle Transaktionen außer denen widerrufen können, die durch das Packen der Datenbank entfernt worden sind. Wenn Sie die Datenbank packen wollen, können Sie angeben, welche Transaktionen entfernt werden sollen, sodass Sie zum Beispiel nur Transaktionen entfernen können, sie älter sind als eine Woche. Verwenden des HilfesystemsZope hat eine eingebautes Hilfesystem. Jeder Management-Bildschirm hat eine Help-Schaltfläche in der rechten oberen Ecke. Diese Schaltfläche öffnet ein anderes Browserfenster und bringt Sie zum Zope-Hilfesystem. Gehen Sie zum Stammordner. Klicken die Help-Schaltfläche und Sie sollten etwas sehen, was aussieht wie in Abbildung 2-7. Abbildung 2-7 Das Hilfesystem. Das Hilfesystem ist, wie das Zope-Management-Interface, in zwei Rahmen aufgeteilt, einen für Navigation und einen für das Anzeigen des aktuellen Themas. Jedes Mal wenn Sie auf die Hilfe-Schaltfläche des Zope-Management-Bildschirms klicken, zeigt der rechte Rahmen des Hilfesystems das Hilfe-Thema für den aktuellen Management-Bildschirm an. In diesem Fall sehen Sie Information über die Inhaltsübersicht Contents eines Ordners. Durchblättern und Durchsuchen der HilfeNormalerweise verwenden Sie das Hilfesystem, um Hilfe zu einem bestimmten Thema zu bekommen. Jedoch können Sie den gesamten Inhalt der Hilfe durchblättern, wenn Sie neugierig sind oder einfach Informationen über andere Dinge finden wollen, außer des Management-Bildschirms, den Sie zur Zeit betrachten. Das Hilfesystem lässt Sie alle Hilfe-Themen im Contents-Reiter des linken Hilferahmens durchblättern, wie in Abbildung 2-7 gezeigt wird. Sie können Hilfe-Themen öffnen und schließen. Um ein Hilfe-Thema im rechten Rahmen zu betrachten, klicken Sie darauf. Die gesamte Hilfe zu den Zope Management-Bildschirmen befindet sich im Ordner Zope Help. In diesem finden Sie viele Hilfe-Themen. Sie finden auch einen Hilfeordner namens API Reference. In Ordner befindet sich Hilfe dazu, wie man in Zope programmiert, was in Kapitel 9, "Zope-Scripting für Fortgeschrittene", näher erklärt wird. Wenn Sie Komponenten von Drittherstellern installieren, beinhalten diese auch Hilfe-Themen, die Sie durchblättern können. Jede installierte Komponente hat ihren eigenen Hilfeordner. Sie können das Hilfesystem durchsuchen, indem Sie auf den Search-Reiter klicken und eine oder mehrere Suchbedingungen eingeben. Geben Sie beispielsweise "Folder" in das Suchformular ein, um alle Hilfe-Themen zu finden, die Ordner erwähnen. Mit dem Zope-Tutorium beginnenZope bringt ein Tutorium mit. Das Tutorium führt Sie durch alle Grundlagen darüber, wie Sie Zope-Objekte erstellen und verwalten. Um mit dem Tutorium zu beginnen, fügen Sie dem aktuellen Ordner ein Zope Tutorium durch Auswählen von Zope Tutorial aus der Produktauswahlliste hinzu. geben Sie ihm eine in diesem Ordner eindeutige ID, wie tutorium. Das Tutorium beinhaltet mehrere Beispiele, die Sie je nach Bedarf verändern und kopieren können. Wenn Sie das Tutorium begonnen haben und es nun beenden wollen, bevor Sie alle Lehrgänge beendet haben, können Sie später zum Tutorium zurückkehren. Gehen Sie einfach zum Hilfesystem und suchen Sie durch Durchblättern des Zope Tutorial-Hilfeordners den Lehrgang, mit der Sie gerne fortfahren würden. Es ist nicht nötig das Tutorium erneut zu installieren. Wenn Sie Probleme mit dem Tutorium haben, vergewissern Sie sich, dass Cookies in Ihrem Browser aktiviert sind. Das Tutorium verwendet Cookies, um im Auge zu behalten wo Ihre Beispielobjekte sind. Auch wenn Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren, stellt das Tutorium sicher, dass das Zope-Management-Interface mit Ihrem Lehrgang synchron bleibt. Nun, da Zope läuft, ist es Zeit, das System gründlicher zu erkunden. Sie haben gesehen, wie Zope über das Web verwaltet werden kann und Sie haben ein bisschen über die Zope-Objekte erfahren. Im nächsten Kapitel treffen Sie auf viele verschiedene Zope-Objekte und finden heraus, wie man einfache Anwendungen mit ihnen aufzubauen kann. |