![]() ![]() |
Sie sind hier: Regionale Zope User Groups > Deutschsprachige ZUGs > DZUG_MUC_Treffen of rzug
Treffen DZUG M�nchen Darstellung der durchgef�hrten Treffen und die dazugeh�rigen Berichte soweit vorhanden. Treffen der DZUG M�nchen am Mi 10.3.2004 Themen:
Treffen der DZUG M�nchen am Mi 25.2.2004Nachdem wir seit 18:00 schon �ber die Organisation der DZUG-Tagung diskutiert haben, sind wir ziemlich bald zur Nachsitzung in die Taverna del Sud abgedampft ;-) Treffen der DZUG M�nchen am Mi 11.2.2004 ... Treffen der DZUG M�nchen am Mi 28.1.2004
Treffen der DZUG M�nchen am Mi 14.1.2004 Hauptthema: Organisation der DZUG-Herbsttagung in M�nchen (DZUG_MUC_2004)
Treffen der DZUG M�nchen am Mi 10.12.2003Treffen der DZUG M�nchen am Mi 26.11.2003Ein zwangloser Workshop in der Oettingenstr, ab 19:00 Uhr. Evtl. eigenes Notebook mitbringen (Internetanschluss ist vorhanden)
Agenda
Neuntes Treffen der DZUG M�nchen am Mi 12.11.2003Ein zwangloser Workshop in der Oettingenstr, ab 19:00 Uhr. Evtl. eigenes Notebook mitbringen (Internetanschluss ist vorhanden)
Agenda (Vorschlag)
Achtes Treffen der DZUG M�nchen am Mi 29.10.2003Ein zwangloser Workshop in der Oettingenstr, ab 19:00 Uhr. Evtl. eigenes Notebook mitbringen (Internetanschluss ist vorhanden)
Es sind derartige Arbeitstreffen in zweiw�chigem Abstand geplant. Siebtes Treffen der DZUG M�nchen am 13.10.2003Kurzbericht: Die Veranstaltung war gut besucht (21 Personen). Es gab zwei Vortraege. Als erster Vortragender stellte Thomas Wagner das TU-Portal-Projekt vor, das die TU (Technische Universitaet) in Zusammenarbeit mit einer externen Firma macht. Das Ergebnis wird im naechsten Jahr veroeffentlicht (wenn mehr Dokumentation da ist) und wird unter eine freie Lizenz gestellt (bei Interesse kann man die Wagner-Gruppe aber auch jetzt ansprechen). Das Portal wird bereits fuer Teilbereiche in der TU genutzt, hauptsaechlich von der Univerwaltung, aber auch von einem ersten Lehrstuhl. Das Portal baut auf Plone auf, hat aber eigene standardisierte Metadaten, die fuer jedes Objekt eine einheitliche Schnittstelle bieten (ggf. existierende Attribute uebernehmen) und Kategorisierung z.B. nach Standort erlauben. Es gibt selbstdefinierte Workflows und Versionierung (Abruf alter Versionen) fuer alle Dokumente, die auch Offlineschritte umfassen. Fuer Bearbeitende wurden Kontextmenues ueberarbeitet (Benutzerfreundlicher als Edit-Portlet). Studenten koennen die Freigabe ihrer Daten selbst definieren und natuerlich das Erscheinungsbild von Portlets usw. selbst definieren. Obwohl es mit dem Projekt nichts zu tun hat, habe zum ersten Mal epoz gesehen, huebsch ... Der zweite Vortrag war eine Vorstellung von Spyridon Iliopoulos ueber den Website des Lehrstuhls fuer Theoretische Informatik an der LMU, ebenfalls aufsetzend auf Plone 2.0. In Erinnerung sind mir das Bibliotheksprodukt (BibTeX-Import) und Pythonausdruckabhaengiges Erscheinen von Sprachen. Danach (ggf mit kleiner python-ldap tls ueber 389 sitzung) nahrhafter Teil in Leib und Seele. (Ende des Kurzberichts). In Paderborn gab es einige interessante Dinge zu h�ren und zu sehen - nicht zuletzt auch das neue Portal der TU M�nchen auf der Basis von Plone. Aufgrund der parallelen Sessions haben aber auch die, die dort waren, nicht alles mitbekommen - darum hatten wir �berlegt, uns relativ kurzfristig wieder zu treffen und dabei auch die, die nicht in Paderborn waren, �ber die Highlights zu informieren. Au�erdem wollten wir ja mal etwas tiefer in den Erfahrungsaustausch einsteigen und dabei auf aktuelle bzw. anstehende Projekte und L�sungsm�glichkeiten daf�r eingehen.
Sechstes Treffen des M�nchner DZUGesx am 22.09.2003
F�nftes Treffen am Donnerstag, 22.5.03Um 19:30, im Jagdschloss, Alte Alle 21 Viertes Treffen und Workshop am 18.3.03
Ort: LMU, Institut f�r Informatik, Oettingenstra�e 67, Raum Z1.09 (Z1.09 ist im ersten Stock und im Z-Fluegel am Ende des Flures) Themen:
Nachsitzung: "Leib & Seele", Oettingenstra�e 36 Drittes Treffen: 4.2.2003Um 19:30, im Restaurant Nordlicht in der Lautensackstrasse 2b in Laim. Dank an "Maik": mix AT hhp DOT de f�r den guten Treffpunkt und die Organisation. Teilnehmer: "Maik (mix) Ihde": mix ATT hhp DOTT de, "Alexander Beck": beck ATT brause DOTT biz, "S�ren Hessler": soeren SOTT hessler ATT gmx DOTT de, "Helmut Merz": helmutm ATT cyberconcepts DOTT de, "Holger Blasum": holger ATT blasum DOTT net; entschuldigt: "Max Jakob": jakob ATT informatik DOTT uni-muenchen DOTT de Zweites Treffen: 4.12.02Um 19:30, wieder im Jagdschloss, Alte Alle 21 (zur Abwechslung aber drinnen ;-)) Dabei waren: "Alexander Beck": alexanderbeck ATT web DOTT de, "Holger Blasum": holger ATT blasum DOTT net, "Maik Ihde": mix ATT hhp DOT de, "Helmut Merz": helmutm ATT cyberconcepts DOTT de, "Max Jakob": jakob ATT informatik DOTT uni-muenchen DOTT de, "Silke Wei�enberger": silke DOTT weissenberger ATT bfd-a DOTT bayern DOTT de Super - 50% Zuwachs, und lauter nette Leute :-)) --Helmut Nachlese zum ersten DZUG-Treffen M�nchen am 14.08.2002Ja zun�chst war ich (Gerhard) alleine um 18:00 Uhr. Was ich dann feststellte, nicht nur die DZ�ge bei der DB haben kr�ftige Versp�tung, sondern auch der M�nchner DZUG. Um halb acht wurde ich ganz gegen der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Erwartung von dem Helmut Merz begr��t. Da waren wir dann schon zwei Negerlein und das uferte dann noch aus, weil auch der Christian Dade (der hoffnungslos im Verkehr stecken geblieben war) und der Maik Ihde dazugesto�en sind. Es wurde ein angeregter und spannender Abend und wir fanden, da� ausnahmlos lauter Sympathen am Tisch sa�en. Das ganze Ambiente (wir sa�en im wirklich empfehlenswerten Biergarten bei angenehmen Temperaturen sowohl bez�glich des Wetters als auch des Wei�biers :-) ) trug das seine dazu bei, da� es ein gelungener Abend wurde. F�r das erste Treffen hatten wir uns keine gro�en Aufgaben oder Themen gestellt, es ging in erster Linie um's Kennenlernen. Christian hat sich bereit erkl�rt, eine f�r den M�nchner DZUG bestimmte Zope-Spielwiese einzurichten, auf der dann gemeinsame Vorhaben realisiert werden k�nnen. Ein n�chstes Treffen wurde f�r die zweite Septemberh�lfte vereinbart. Ich mache mich schon mal daran, wieder einen attraktiven Tagungsort zu finden. Ich freue mich, da� der DZUGM�nchen einen erfolgreichen Start hatte. |